Maximiliano Danta, 1993 in Uruguay geboren, begann sein Gesangsstudium Beatriz Pazos. In Italien erhielt er seinen Abschluss in Renaissance- und Barockgesang am Konservatorium G. Cantelli in Novara unter der Leitung von Maestro Roberto Balconi; derzeit spezialisiert er sich auf Kammermusik für alte Instrumente und Stimmen am Konservatorium G. Verdi in Turin unter der Leitung von Maestro Andrea Marchiol.
Er sang bei Festivals wie z. B.: XII. Festspiele von San Ignacio de Loyola (Argentina), X International Festival of Renaissance and Baroque Music in America (Bolivien), International Sacred Musikfestival (Ecuador), in Italien: Giovine Orchestra Genovese, Marchesato Opera Festival in Saluzzo, MiTo September in Music, Back To Bach, Festival of Nations, Federico Cesti Festival; in Frankreich: Rencontres Baroques du Montfrin, Claviers en Pays d'Auch, L'Été.
Er arbeitet mit bedeutenden Dirigenten und Musikern zusammen, darunter Gabriel Garrido, Massimiliano Toni, Luca Guglielmi, Gerd Amelung, Claudio Chiavazza, Paolo da Col, Ruben Jais, Roberto Balconi, Elena Camole o, Cris na Garcia Banegas, Elena Sartori.
Er sang folgende Partien: Amor in "Venus & Adonis" von John Blow, Zauberer und Geist in "Dido & Aeneas" von Henry Purcell, Pastore, Messaggiera, und Speranza in "L'Orfeo" von C. Monteverdi, San Francisco Xavier in "San Ignacio de Loyola" von D. Zipoli, La Morte in "La Morte delusa" von G. B. Bassani, Luigia in "Le convenienze ed inconvenienze teatrali" von G. Donize, Teagene in der Oper "Achille in Sciro" von J. F. Agricola.
Zu seinem Repertoire gehören auch geistliche Werke wie das Weihnachtsoratorium BWV 248, die Johannespassion BWV 245 und Matthäuspassion BWV 244, die Messen: Messe A-Dur BWV 234, Messe g-Moll BWV 235, Messe G-Dur BWV 236, von J. S. Bach, das Te Deum von M. A. Charpentier, das Stabat Mater und Dixit Dominus von A. Scarlatti, das Stabat Mater und Gloria von A. Vivaldi.
Er nahm die Rolle der Liebe in "La Flora" von Marco da Gagliano unter der Leitung von Elena Sartori für das Label GLOSSA auf. Für das Label Nova Antiqua ist er in der Aufnahme der Vesper für San Contardo d'Este von G. B. Vitali zusammen mit den Madrigalis Estensi zu hören.
Mit seinem Ensemble L'Humana Fragilità tritt er in verschiedenen musikalischen Programmen als Multi-Instrumentalist (Stimme, Leier und Kornett), darunter: "Zum Klang dieser Leier, die musikalische Verzauberung des Orpheus", "Anima mea Liquefacta est", und "Su la dotta Lira, le fiamme di celesti amanti trasformati“ auf.
Er ist Preisträger des nationalen Kunstpreises XVII editon, Sektion alte Instrumente und Stimmen.
Maximiliano Danta gewann im August 2024 den Internationalen Festwochen für Alte Musik Innsbruck den 1. Preis des Cesti-Wettbewerbs!