Luan Góes studierte an der École Normale Supérieure de Musique de Paris - Alfred Cortot und an der Haute École de Musique de Genève in der Klasse von Nathalie Stutzmann. Derzeit wird er stimmlich von Sonia Prina an der Opernakademie Verona betreut.
Im Alter von 7 Jahren begann er seine musikalische Laufbahn im Meisterchor der Bundesuniversität von Rio de Janeiro unter der Leitung von Maria José Chevitarese, und mit 11 Jahren war er Solist am Stadttheater von Rio in Mozarts „Zauberflöte“ und Puccinis „Tosca“.
Mit 16 Jahren sang er die Titelrolle in „Amahl und die Besucher der Nacht“ von Giancarlo Menotti im Kulturzentrum Banco do Brasil und wurde für das Nachwuchsförderprogramm „Furnas Geração Musical“ ausgewählt.
2012 begann Luan Góes unter der Leitung von Marcos Louzada an seinem Countertenorregister zu arbeiten. 2013 erhielt Luan Góes seinen Bachelor in Klavier in der Klasse von Sonia Goulart und Midori Maeshiro an der Bundesuniversität von Rio.
Die Begegnung mit den Orgelbauern Daniel Birouste und Bertrand Lazerme im selben Jahr ermöglichte es ihm, sein Musikstudium an der École Normale de Musique de Paris Alfred Cortot in der Klasse von Vladimir Chernov fortzusetzen.
In Paris arbeitet er auch mit Yves Sotin (CNSMDP) und Mickaël Mardayer. Luan Góes forscht derzeit auch auf dem Gebiet des Kastratenrepertoires. Die Alben „Contralto“ von Nathalie Stutzmann und Orfeo 55, die 2021 bei Erato (Warner) erschienen sind, hat er als Musikwissenschaftler begleitet. Dies trug zur Förderung und Aufnahme unveröffentlichter Werke bei.
2020 gründete Luan Góes das Barockensemble Les Furiosi Galantes. Unter seiner Leitung führt das Ensemble wenig bekannte oder unveröffentlichte Werke des italienischen, französischen und brasilianischen Barock auf.
Im Jahr 2021 sang er im Rahmen des Piccolo Opera Festivals im Schloss Miramare in Triest die Titelrolle in „Marco Antonio e Cleopatra“ von Hasse. Im selben Jahr erwarb er den Bachelor in Gesang an der Haute Ecole de Musique de Genève in der Klasse von Nathalie Stutzmann und Heidi Brunner (mit der von der Jury einstimmig vergebenen Höchstpunktzahl von 6/6).
Im Laufe der Jahre hat Luan Góes seine Karriere auf europäischem Boden gefestigt und ist in folgenden Ländern aufgetreten: Serbien, Italien, Frankreich, Spanien, Ungarn und der Schweiz.
2022 war er einer der Initiatoren des Forschungsprojekts Pasticcio alla Napoletana, welches eine originale Oper mit unbekannten Fragmenten aus der Barockzeit, die in italienischen Bibliotheken und Archiven gefunden wurden aufzuführen. Dieses Projekt des Genfer Musikgymnasiums fand unter der künstlerischen Leitung von von Florence Malgoire statt.
Im Jahr 2023 hat Luan eine Reihe von Konzerten rund um das Kastratenrepertoire mit dem Pulcinella-Ensemble unter der Leitung von Ophélie Gaillard. Daraus entstand unter Mitwirkung von Marina Viotti und Sandrine Piau ein Album.
Im Jahr 2024 nahm er mit der Altistin Sonia Prina und dem Ensemble Furiosi Galantes nahm er das Album „Dolce Pupillo“ auf. Dieses Album enthält. viele unveröffentlichte Werke, die das Ergebnis der musikwissenschaftlichen Forschung von Luan Góes wiederspiegeln. Als Vorpremiere dieses Albums waren Luan und das Ensemble Les Furiosi Galantes zu Gast in der Sendung Génération France Musique (Radio France).