David Wakeham

David Wakeham hat sich mit von der Kritik gefeierten Aufführungen am Teatro alla Scala Milano, Teatro Massimo Palermo, Theater an der Wien, Komische Oper Berlin, Oper Leipzig, Bayerische Staatsoper München, Staatsoper Stuttgart, Oper Bonn und Opera Australia einen weltweiten Ruf erworben. Spielt bedeutende Rollen im tschechischen, deutschen und italienischen Repertoire.

 

Ab 1993 war David Mitglied des Opernstudios Zürich und debütierte am Opernhaus Zürich in Rollen von Fedora, Rigoletto, Macbeth und Don Carlo unter Dirigenten wie Nello Santi, Alun Franci, Manfred Honeck und Adam Fischer. Zu seinen bemerkenswertesten Engagements zählen: Falstaff, Macbeth und Rigoletto für die Komische Oper Berlin; Il Conte di Luna (Il Trovatore) und Jochanaan (Salome) an der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf; Germont (La Traviata) und Erzbischof Hidulfus (Genoveva) an der Oper Leipzig; Der Vater (Hänsel und Gretel), Der Doktor (Macbeth) an der Bayerischen Staatsoper München; Jochanaan (Salome) an der Staatsoper Stuttgart; Alfio und Tonio (Cavalleria Rusticana und I Pagliacci), Der Graf (Capriccio) und Rodrigo (Don Carlo) an der Opera de Nantes; Nabucco in Bern (Schweiz), Western Australia Opera Company, Die Nationaloper Griechenland; Zurga (Les Pêcheurs de Perles) an der Opera Queensland; und Germont (La Traviata) an der Opera Australia und der Oper Bonn, Deutschland. Er hat auch die Rolle des Kurwenal (Tristan und Isolde) viele Male sowohl im Konzert als auch auf der Opernbühne in Halle Deutschland, beim Queensland Music Festival und der West Australian Opera gespielt.

 

Auf Einladung von Lothar Zagrosek sang David konzertante Aufführungen von Zemlinskys Lyrischer Symphonie in Brüssel, Antwerpen und Stuttgart. Dies führte zu weiteren Einladungen von Maestro Zagrosek, Jochanaan auf Tour zum Canary Islands Music Festival zu singen. David hat auch Amanasro in Aida gesungen und die australische Erstaufführung von Ich Wandte mich und sah an alles Unrecht… von Bernd Alois Zimmermann gepaart mit Beethovens 9. Symphonie mit dem Queensland Symphony Orchestra (QSO) aufgeführt. Er debütierte an der Mailänder Mailänder Scala in der Rolle des Harasta (Förster) in Die schlaue kleine Füchsin (Příhody lišky Bystroušky), die die erste Aufführung einer tschechischen Oper in der Originalsprache war, die jemals in Mailand aufgeführt wurde bundesweit ausgestrahlt. David spielte auch die Rolle des alten Doktors (Barber's Vanessa) am Teatro Massimo, Palermo, eine Oper, die seit 35 Jahren nicht mehr in Italien aufgeführt wurde. Darüber hinaus spielte er die Titelpartie in Nabucco für Opera Holland Park und die Griechische Nationaloper in Athen sowie die Titelpartie in Falstaff für das Staatstheater Schwerin.

 

Davids Konzertrepertoire umfasst auch: Bachs Magnificat, Matthäus-Passion und h-Moll-Messe; Händels Messias, Brahms' Ein deutsches Requiem, In Terra Pax von Gerald Finzi, Carmina Burana von Carl Orff, Dream of Gerontius von Elgar, Verdis Requiem und Mozarts c-Moll-Messe.

 

Zu seinen Live-Aufnahmen und Rundfunkaufführungen zählen: The Lyric Symphony von Zemlinsky, Beethovens 9. Symphonie, Dream of Gerontius von Elgar, Brahms' Ein deutsches Requiem, Ich Wandte mich und sah an alles Unrecht von Bernd A. Zimmerman (Australische Erstaufführung), Verdis Requiem , The Cunning Little Vixen von Janacek, The Trillion Souls von Gordon Hamilton (Uraufführung) und Mahlers 8. Symphonie mit dem Israel Symphony Orchestra. David hat im Laufe seiner Karriere auch mit vielen renommierten Dirigenten und Regisseuren zusammengearbeitet, darunter: Sir Andrew Davis, Mikhail Jurowski, Vladimir Jurowski, Carlo Felice Cillario, Sir Mark Elder, Kirill Petrenko (vor kurzem zum Musikdirektor der Berliner Philharmoniker ernannt), Gabriele Ferro, Francesco Corti, Yakov Kreizberg, Franz Welser-Möst, Achim Freier, Andreas Homoki, Pet Halmen, Grisha Asagaroff.

 

PERFORMANCES AUSSERHALB EUROPAS

​David Wakeham hat einen Teil seiner Karriere als Sänger außerhalb Europas mit Engagements verbracht, darunter Nabucco in Athen*, Australien und London, sowie Tristan und Isolde in Australien. Die folgenden Spielzeiten beinhalteten konzertante Aufführungen von La Traviata in Australien, Ein Deutsches Requiem in Ägypten, Il Trovatore (Konzert), Galakonzert mit dem Queensland Symphony Orchestra, Aida, Konzerte mit Beethoven 9 Symphony* und die australische Erstaufführung Ich wandte mich… BAZimmermann *. 2011 kehrte er nach Australien zurück: ein Solokonzert, eine Tournee mit dem Queensland Symphony Orchestra,*, Beethoven 9 Symphony, Ein Deutsches Requiem, La Traviata* und. 2012 brachte er konzertante Aufführungen (3-mal) von La Traviata in Australien, wo er auch Wotan in einer Wagner-Gala* aufführte. 2013 wieder in Australien, er sang das Verdi Requiem* und Galakonzerte des Queensland Symphony Orchestra. In Terra Pax wurde im selben Jahr in den USA aufgeführt. 2014 folgten mehrere Galakonzerte in Australien mit dem Queensland Symphony Orchestra, darunter Aufführungen von The Dream of Gerontius, Bluebeard's Castle und The Last Night of the Proms. Im selben Jahr führte er Lieder eines fahrenden Gesellen in den USA und in Israel auf. * Außerdem führte er Mahlers 8. Symphonie in ganz Israel und Australien auf. 2015 kehrte er mit Aufführungen von Beethovens 9. Symphonie und einer Uraufführung The Trillion Souls* nach Australien zurück, bei der das Bariton-Solo für David geschrieben wurde. Seine Auftritte in Australien wurden 2016 mit The Bells von Rachmaninow*, Fauré’s Requiem*, Duruflé Requiem* und Messiah* (mit regionaler Tournee) fortgesetzt. 2017 sang er eine Wagner-Gala* in den USA und erneut in Australien Bachs h-Moll-Messe und die c-Moll-Messe von Mozart). 2018 debütierte David in der Carnegie Hall als Bariton-Solist im Fauré Requiem. * Diese Aufführungen werden für spätere Sendetermine aufgezeichnet.

 

Zukünftiges:

David Wakeham wird im Juni 2022 an der Staatsoper Berlin in der Partie des Pfleger des Orest unter der Musikalischen Leitung von Daniel Barenboim und in der Regie von Partice Chéreau zu erleben sein.

David_Wakeham_2021.pdf
PDF-Dokument [131.7 KB]

Postanschrift:

Agentur Bühnenreif

Ulrich Hentze
Karl-Liebknecht-Str. 27
04107 Leipzig

 

Kontakt

Rufen Sie uns an:

 

  +49 (0) 162-30 12 13 7

 

  oder schreiben Sie uns:

  ulrich.hentze@agentur-buehnenreif.de

  oder nutzen Sie unser
  Kontaktformular!

 

Partneragentur:

Amadeus Artists Wien

Neivi Martinez

info@agentur-amadeus.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Agentur Bühnenreif