Der Pianist Emilio Antonio Peroni wurde 1977 in Argentinien geboren und studierte bei Aldo Antognazzi (Buenos Aires), Ángel Soler (Barcelona), Carlo Bruno (Rom), Bernd Zack (Hochschule für Musik und Theater Rostock) und Bruno Leonardo Gelber. Er war Stipendiat des DAAD und des KAAD und schloss das Konzertexamen Klavier und Kammermusik in Deutschland mit Auszeichnung ab.
Der Pianist Emilio Antonio Peroni wurde 1977 in Argentinien geboren und studierte bei Aldo Antognazzi (Buenos Aires), Ángel Soler (Barcelona), Carlo Bruno (Rom), Bernd Zack (Hochschule für Musik und Theater Rostock) und Bruno Leonardo Gelber. Er war Stipendiat des DAAD und des KAAD und schloss das Konzertexamen Klavier und Kammermusik in Deutschland mit Auszeichnung ab. Emilio Peroni gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Klavier – und Kammermusikwettbewerben, u.a. den „Felix Mendelssohn Bartholdy Preis 2007“, „Mozarteum Argentino“ und „Premio Zanuy“ (Spanien). Seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusikpartner führte ihn durch Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, die Schweiz, Lettland, Chile, Kuwait, die Philippinen und Argentinien. Er trat in Rundfunk und Fernsehen auf (u.a. im Bayerischen Rundfunk und im NDR) und war oft Solist bekannter Orchester wie u.a. dem Argentinischen National Sinfonieorchester (Buenos Aires) und der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Seine Musizierpartner am Dirigentenpult waren u.a. J. Rotter, Ch. Göckeritz, Ch. Hammer, A. du Closel, A. Izmirliev, R. Fabbroni und F. Beermann. An der Hochschule für Musik und Theater Rostock hatte er einen Lehrauftrag von 2002 bis 2014. Zur Zeit hat er den Lehrstuhl für Klavier und Kammermusik an der Musikhochschule Neuquén in Argentinien inne. Peroni beherrscht ein außergewöhnlich umfangreiches Repertoire mit mehr als 20 Soloprogrammen. Er gestaltet unter anderem komplette Bach-, Chopin-, Schumann-, Liszt-, Mendelssohn-, Debussy- Abende, zeitgenössische Musik (beispielsweise von Berio, Rihm, Bedford, Saenz, Boulez) und Raritäten wie Werke von Zipoli - Ginastera, Williams, Guastavino, Castro, etc. Er ist ein gefragter Kammermusikpartner und führt mehr als 60 Rezitals vom Duo bis zum Quintett auf (mit Streichern, Bläsern sowie im Klavierduo). Auch mit Soloimprovisationen von Tangos, Zambas, Milongas, Walzern und Aufführungen ausgewählter traditioneller argentinischer Musik in verschiedenen Ensembles begeistert er sein Publikum. Im Bereich des argentinischen Tango machte er mit seinem Ensemble „Peroni Cuarteto Tango“ und in Deutschland als Pianist von “Cantango Berlin” auf sich aufmerksam. Seine CD-Aufnahmen weisen ihn als kompetenten Interpreten klassischer Meisterwerke aus.
|